Auf welchem Problemlösungs-Level befindest du dich als Lehrkraft?
🏆 Mache den Test und finde heraus, wie du als Lehrkraft die Herausforderungen deiner Schüler*innen begleitest und welche Strategien du noch weiterentwickeln kannst!
✅ So funktioniert’s:
1. Beantworte die folgenden Fragen und notiere dir, welche Antwort (A, B, C oder D) am besten auf dich zutrifft.
2. Am Ende erhältst du deine persönliche detaillierte Auswertung, die dir zeigt, auf welchem Level du dich befindest.
🎁 Bonus nur für kurze Zeit: Du bekommst du ein kostenloses E-Book mit praxisnahen Methoden & Strategien, die genau zu deinem Problemlösungs-Level passen – damit du deine Schüler noch gezielter unterstützen kannst!
🌟 Frage 1: Während der Frühstückspause streiten sich zwei Schüler lautstark um einen Platz am Fenster. Beide rufen dich herbei und erwarten, dass du das Problem löst. Wie reagierst du?
🌟 Frage 2: Ein Schüler klagt: „Leo hat meine Schere geklaut!“ Leo sagt entrüstet: „Nein, ich hab sie nur kurz benutzt!“ Die Stimmung wird gereizt. Was tust du?
🌟 Frage 3: Jede Woche sollen die Schüler einen Wochenplan bearbeiten. Ein Kind sagt: „Ich habe meinen Plan zu Hause vergessen, das ist total unfair!“ Es wird wütend und zieht sich zurück.
🌟 Frage 4: Die Schüler arbeiten in Gruppen an einem Projekt. In einer Gruppe herrscht Chaos – einige machen alles, andere nichts. Ein Kind ruft: „Frau/Herr XY, die arbeiten gar nicht mit!“
🌟 Frage 5: Eine neue Schülerin kommt in die Klasse. Sie wirkt schüchtern und findet nicht gleich Anschluss.
🌟 Frage 6: Nach einer Gruppenarbeit beschwert sich ein Schüler: „Ich habe viel mehr gemacht als die anderen, aber wir kriegen alle die gleiche Note! Das ist nicht gerecht!“
🌟 Frage 7: Ein Kind sitzt an einer schweren Matheaufgabe, legt den Kopf auf den Tisch und ruft frustriert: „Ich kann das einfach nicht!“
🌟 Frage 8: In der Pause gibt es Streit, weil mehrere Kinder gleichzeitig aufs gleiche Tor spielen wollen. „Ich war zuerst hier!“ – „Aber wir sind mehr!“
A
Ich spreche mit den beiden und entscheide, wer heute am Fenster sitzen darf.
B
Ich stelle eine Frage wie: „Was denkt ihr, wie ihr das Problem lösen könnt?“ und lasse die beiden selbst eine Lösung finden.
C
Ich ermutige sie, zu unserem „Problemlöse-Team“ zu gehen und dort gemeinsam eine Lösung zu finden.
D
Ich sehe, dass ein Mitschüler bereits vermittelt, und beobachte nur noch, wie sie das Problem lösen.
A
Ich frage Leo, ob er die Schere zurückgeben kann, und bitte beide, wieder ruhig zu sein.
B
Ich lasse beide ihre Sicht schildern und helfe ihnen, durch gezielte Fragen die Situation selbst zu klären.
C
Ich lasse sie mit Hilfe von Reflexionskarten analysieren, was schiefgelaufen ist, und eine Lösung finden.
D
Ich überlasse es den Schülern, selbstständig die im Klassenrat vereinbarten Konfliktlösungsstrategien anzuwenden.
A
Ich beruhige das Kind und gebe ihm einfach einen neuen Plan.
B
Ich frage, wie es die Situation selbst lösen könnte, und helfe bei der Problemanalyse.
C
Ich lasse es eine eigene Strategie entwickeln, wie es mit vergessenen Materialien in Zukunft umgehen kann.
D
Ich beobachte, wie Mitschüler von sich aus Lösungen vorschlagen, z. B. gemeinsam den Plan zu rekonstruieren.
A
Ich gehe zur Gruppe, kläre das Problem und verteile Aufgaben.
B
Ich stelle Fragen wie: „Was würdet ihr tun, wenn ich nicht hier wäre?“ und leite eine Reflexion an.
C
Ich erinnere sie an ihre vorher vereinbarten Gruppenregeln und lasse sie selbst Lösungen finden.
D
Ich sehe, dass die Klasse ihre Routinen selbstständig anwendet, und greife nicht ein.
A
Ich nehme sie an die Hand und stelle sie jedem vor, damit sie sich sofort integrieren.
B
Ich rege die Klasse an, selbst Ideen zu entwickeln, wie sie ihr helfen können.
C
Ich lasse unser „Problemlöse-Team“ eine Strategie entwickeln, um ihr den Einstieg zu erleichtern.
D
Ich beobachte, dass die Klasse bereits eigene Strategien zur Integration entwickelt hat und lasse es laufen.
A
Ich erkläre, dass Gruppenarbeit eben so funktioniert, und bitte ihn, sich das nächste Mal besser abzusprechen.
B
Ich frage nach, wie er selbst eine gerechtere Lösung vorschlagen könnte, und rege ein Reflexionsgespräch an.
C
Ich lasse die Gruppe gemeinsam überlegen, welche fairen Lösungen sie für zukünftige Arbeiten entwickeln können.
D
Die Klasse hat bereits eine selbst entwickelte Lösung für faire Bewertungen und wendet diese an.
A
Ich erkläre die Aufgabe noch einmal und helfe dem Kind, sie zu lösen.
B
Ich stelle Fragen wie: „Was hast du schon verstanden?“ und rege das Kind dazu an, selbst Lösungswege zu suchen.
C
Ich lasse das Kind aus verschiedenen Problemlösestrategien wählen, die wir vorher im Unterricht geübt haben.
D
Ich beobachte, dass Mitschüler das Kind mit erlernten Strategien unterstützen, und halte mich zurück.
A
Ich bestimme, wer spielen darf, und teile das Spielfeld gerecht auf.
B
Ich frage die Kinder, welche Lösungen sie vorschlagen, und moderiere ein kurzes Gespräch.
C
Ich lasse die Kinder eine ihrer bereits bekannten Konfliktlösungsstrategien anwenden.
D
Die Kinder setzen eigenständig eine fair ausgehandelte Regel um, die sie vorher selbst erarbeitet haben.
Super, du hast alle Fragen beantwortet. Schau dir jetzt an, welche Antworten (A, B, C oder D) du am häufigsten ausgewählt hast.
Hier findest du die Auswertung: Welches Level hast du erreicht? 🎯

Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt