So lösen Schüler ihre Herausforderungen selbst

Für mehr Motivation, ein starkes Miteinander und weniger Stress – für Schüler*innen und Lehrkräfte.

Herausforderungen im Schulalltag

Unruhe und Konzentrationsschwierigkeiten in der Klasse
Ständige Konflikte und Missverständnisse unter Schülern
Geringe Eigenverantwortung und fehlende Problemlösekompetenz
Emotionale Belastungen wie Frust und Demotivation
Hoher Zeitdruck durch Disziplinarmaßnahmen statt Fokus auf Unterricht

Diese Herausforderungen sind nicht nur belastend, sondern beeinträchtigen auch das Lernklima und den Schulalltag.

Doch was wäre, wenn Schüler*innen ihre Herausforderungen eigenständig lösen können?

✅ Schüler übernehmen mehr Eigenverantwortung und lösen Konflikte zunehmend eigenständig.
✅ Ein wertschätzendes Miteinander verbessert das Klassenklima spürbar.
✅ Sozial-emotionale Kompetenzen wie Empathie, Selbstregulation und Resilienz werden                   gezielt gefördert.
✅ Lehrkräfte werden entlastet und gewinnen Zeit für qualitativ hochwertigen Unterricht.
✅ Weniger emotionale Belastung stärkt Konzentration und Lernmotivation.

Bist du neugierig, welche Stärken du bereits hast, um deine Schüler*innen in ihrer Problemlösungskompetenz zu unterstützen?

Finde in weniger als 5 Minuten heraus, wie du aktuell mit Problemen im Schulalltag umgehst – und welche Stärken und Potenziale in dir stecken.

✅ Anonym, schnell und ohne Anmeldung

✅ Du bekommst sofort deine persönliche Auswertung

✅ Mit konkreten Tipps, wie du deine Fähigkeiten gezielt weiterentwickeln kannst

🎁 Bonus (nur für kurze Zeit)

Du erhältst ein kostenloses E-Book mit praxiserprobten Methoden und Strategien, passend zu deinem Level – damit du deine Schüler*innen noch besser begleiten kannst.

Wer steckt dahinter?

Ich bin Nicol, gelernte Erzieherin und Studentin der angewandten Psychologie.

Seit vielen Jahren begleite ich Eltern, Kinder und Fachkräfte dabei, Problemlösungskompetenzen spielerisch und nachhaltig zu fördern – mit einem klaren Ziel: Nicht nur das Verhalten zu verändern, sondern die innere Haltung – für mehr Selbstwirksamkeit, Empathie und echtes Miteinander.

Impressum

Datenschutzerklärung

Kontakt